Am 16. Dezember öffnen die Siegener Unterwelten den historischen Gewölbebunker in der Burgstraße. Das Datum wurde bewusst gewählt: Genau an diesem Tag, im Jahr 1944, traf der schwerste Bombenangriff die Stadt Siegen und verwüstete große Teile der Altstadt. Der Tag des offenen Gewölbebunkers lädt dazu ein, diesen Teil der Stadtgeschichte unmittelbar vor Ort nachzuvollziehen.
Der letzte erhaltene Luftschutzkeller Siegens
Original-Bunkereinbauten und ausgewählte Exponate erzählen von „Luftschutz in Siegen“ und dem Alltag im Zweiten Weltkrieg. Mehrere großformatige Infotafeln geben einen kompakten Überblick über den Luftschutz in Siegen, den Angriff vom 16. Dezember 1944 und die Geschichte des Gewölbebunkers. Sie erläutern Hintergründe, zeigen historische Zusammenhänge und machen sichtbar, wie die Stadt den Krieg erlebte und überstand.
Wichtige Hinweise
Der Besuch ist kostenlos. Aus Sicherheitsgründen dürfen maximal 15 Personen gleichzeitig in den Bunker. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Treffpunkt: Burgstraße, Ecke Höhstraße
Regelmäßige Führungen
Wer an diesem Tag nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, den Gewölbebunker im Rahmen unserer monatlichen Führungen zu besuchen. Dort erklären wir die Geschichte und Funktionsweise des Bunkers noch ausführlicher. Spenden für den Erhalt und Ausbau der Anlage sind herzlich willkommen.
Unter Ihren Füßen liegt Geschichte.
Die Siegener Unterwelten machen das verborgene Erbe der Stadt sichtbar. Entdecken Sie alte Bergwerksstollen, historische Gewölbekeller und Luftschutzanlagen – Zeugen aus Jahrhunderten, die vom Leben unter dem Siegberg erzählen.
Unsere Führungen verbinden Forschung, Denkmalpflege und Erlebnis. Jede Tour öffnet ein neues Kapitel Siegener Stadtgeschichte – authentisch, wissenschaftlich fundiert und hautnah erlebbar.
Hast du Lust Teile der Siegener Unterwelt mal live zu erleben? Dann kannst du dir deine Tour buchen und wir führen dich in die Vergangenheit der Siegener Altstadt.